Die Mannheimer Ranzengarde …
… feiert ihren Offiziersabend.
Am 12. August 1929 wurde die Fröhlich Pfalz gegründet um eine volkstümliche „Pfälzer Fasnacht“ zu Pflegen. Gleichzeitig hat der damalige Vorstand den Aktiven Franz Herweck beauftragt, die Ranzengarde neu aufzubauen. Der Durlacher Hof in P 5, 2 wurde zur Stammburg der Mannheimer Ranzengarde und dort feierte man auch die zünftigen Offiziersabende. Durch die Wirren des Krieges war die Mannheimer Ranzengarde dann nicht mehr existent und musste wiederum neu aufgestellt werden. Im Laufe der Zeit wurde der Anteil der marschierenden und reitenden Gardeteile dann kleiner und man legte mehr Priorität auf die tanzende Garde. Diese Gardeteile wurden dann auch konsequent aufgebaut und waren eine Bereicherung und Aushängeschild der Mannheimer Fasnacht.
Im Jahr 1994 hatten Robert Fitzgerald, Georg Bähr und Jockel Bender die Idee wieder eine marschierende und persiflierende Garde in Anlehnung der originalen Mannheimer Ranzengarde von 1845 aufzubauen. 1845 wollte man mit dieser Garde die französische Militärregierung und deren Uniformen und Orden verballhornen. Ranzen hat übrigens nichts mit großem Bauch zu tun (obwohl viele einen haben), sondern Ranzen bedeutet schlicht und einfach Gefängnis.
Die Uniformen des "neuen" Traditionscorps wurden dann so gut wie möglich den damaligen militärischen Uniformen angepasst, deren Aussehen auf einem Originalbild damaliger Zeit im Mannheimer Reiß-Museum dargestellt ist. Das aktive Corps untergliedert sich in Offiziere, Offiziersanwärter und Marketenderinnen. Unser Senator Roland Frei erwies sich als Förderer seiner Zeit und ließ eine Standarte und Kanone anfertigen.
„Zivilisten“ und verdiente Fasnachter (ob Mann, oder Weib), die sich durch ihre Unterstützung unserer Fröhlich Pfalz besonders verdient gemacht haben, können zu Ehrenoffizieren oder Ehrenmarketenderinnen ernannt werden. Sie erhalten die Ehrenschärpe und den Badischen Greif zum Anstecken als äußeres Zeichen ihrer Ernennung und Mitgliedschaft im Traditionscorps der Mannheimer Ranzengarde.
Aufgrund interner Unstimmigkeiten innerhalb des Corps befindet sich das Traditionscorps zur Zeit in Umbruch und Umstrukturierung. Der neue Kommandant der Mannheimer Ranzengarde Thomas Friedl ist bereits mit der Rekrutierung und Akquisition neuer Kräfte und Unterstützer beauftragt und hat bereits neue Aktive für das Corps begeistern können.
Das Corps wird auf dem Mannheimer Fasnachtszug 2019 mit einem eigenen Wagen vertreten sein.
Mannem AHOI
Thomas Friedl
Major, Ritter von Schloss und Riegel
Kommandant der Mannheimer Ranzengarde
Generalfeldmarschall und Ehrenkommandant
Willi von Diemer † Marquis de Controlleur
Ehrenoffiziere
Rolf von Braun | Freiherr vom Pilweland |
Klaus von Curth | Markgraf von Energie und Wasser |
Thomas von Dörner | Prinz Thomas I. von der Stadt Mannheim |
Manfred von Eichhorn | Ritter vom silbernen Stern |
Hans von Eppel | Markgraf von Heim und Fundus |
Alexander von Fleck | Reichsgraf der Paragrafen |
Paul von Gässler | Der Bulle von Straßburg |
Richard von Grimminger † | Marquis de Parisiene |
Günther von Hauck † | Landgraf von Baden und Pfalz |
Peter von Hofmann | Markgraf von Ross und Reiter |
Rainer von Holzhauser | Graf der reimenden Feder |
Jochen von Keilbach † | Markgraf vom urigen Eichbaum |
Dr. Peter von Kurz | Freiherr vom närrischen Rathaus |
Nikolas von Löbel | Freiherr vom Närrischen Bundestag |
Amado Jaques von Marin † | Herrscher des Dorint |
Dr. Frank von Mentrup | Reichsgraf zu Mannheim |
Hans Christian von Petersen † | Deichgraf von Ebbe und Flut |
Mike von Rauser | Reichsgraf der Wartburg |
Erich von Reiss † | Präsident der Fröhlich Pfalz |
Bernd von Ringer | Reichsgraf vom edlen Maritim |
Günter von Schneider | Marquis von Schraube und Schlüssel |
Heinrich von Schneider | Marquis de Karosserie |
Ronald von Schork | Markgraf vom Land der sprudelnden Quelle |
Hans Georg von Schubert | Freiherr von Feidene |
Franco von Troncone | Conte vom edlen Stein |
Kurt von Wacker † | Markgraf - Minnesänger und Löwenjäger von Käfertal |
Axel von Wiedholz † | Graf des Badener Landes |
Sven von Zill | Reichsgraf von Recht und Ordnung |
Jackl von Zill † | Kompositeur von Noten und Gesang |
Ehrenmarketenderinnen
Petra von Ziegler | Prinzessin Petra I. von der Fröhlich Pfalz 1978 |
Claudia von Ritter | Prinzessin Claudia I. von der Fröhlich Pfalz 1986 |
Patricia von Walz | Prinzessin Patricia I. von der Fröhlich Pfalz 1995 |
Silke von Hambsch | Prinzessin Silke I. von der Fröhlich Pfalz 2002 |
Tanja von Disch | Prinzessin Tanja I. von der Fröhlich Pfalz 2006 |
Eva-Maria von Knoop | Prinzessin Eva-Maria I. von der Fröhlich Pfalz 2012 |
Maren von Engels | Prinzessin Maren I. von den glorreichen Sieben |
Waltraud von Bender | Katherina Gräfin von und zu Pfingstberg |
Tanja von Fischl | Freifrau der rollenden Kutschen |
Lore von Herbert | Freifrau vom Grande Provinum |
Elvira von Jakobi | Freifrau der spitzen Feder |
Elfriede von Reiss † | Gräfin von der Fröhlich Pfalz |
Linn von Schubert | Freifrau vom edlen Eichbaum |
Simone von Unfricht | Prinzessin Simone I. von der Stadtgarde Ludwigshafen |
Elke von Zimmermann | Freifrau vom Bibliser See |
Herbstfest am 24.09.2022
Italienischer Abend am 09.07.2022
Anschrift:
KV "Fröhlich Pfalz e.V.
Galvanistrasse 10
68309 Mannheim
Tel.: 0621 / 757429
Fax: 0621 / 7624916
Mobil: 0177 / 2444610
Öffnungszeiten:
Dienstags ab 19:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Rufen Sie einfach an 0621 757429 bzw. 0621 773784
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Impressum:
Karnevalverein Fröhlich Pfalz e.V.
gegründet 1929
Vereinigung für heimatlichen Humor - Mannheimer Ranzengarde
Postfach 10 18 18
68018 Mannheim
Präsident und 1.Vorsitzender:
Dietmar Beck
Geschäftsstelle:
Galvanistraße 10
68309 Mannheim
Telefon: 0621/75 74 29
Mobil: 0177/24 44 610
Telefax: o621/76 24 916
Email: info@froehlich-pfalz.de
Registergericht: Vereinsregister Mannheim
Registernummer: VR 401
USt.Ident.Nr.: 37008 / 01418